Seit 1980 veredelt HUBER+SUHNER in der betriebseigenen Galvanik in Herisau Massenteile für Hochfrequenz-Steckverbinder.
Mit der 2003 auf der grünen Wiese gebauten Galvanik, verfügt HUBER+SUHNER AG über eine der modernsten Galvanikanlagen weltweit. Zwei vollautomatische Galvanoanlagen, in denen Trommeln, Gestelle und Vibrationswarenkörbe eingesetzt werden, ermöglichen die optimale, anforderungsgerechte Veredelung auch äusserst empfindlicher und komplexer Teile. Die artikelspezifische Produktion erlaubt es, sämtliche relevanten Parameter dem Artikel zuzuordnen. Alle wichtigen Chemikalien und Zusätze werden automatisch dosiert und die Arbeitspositionen von der Reinigung über die Metallabscheidung bis zur Nachbehandlung nach einem genau definierten Plan regelmässig analysiert.
Ein Teil der Kapazitäten stehen auch für externe Kunden zur Verfügung. Mit unserem vollautomatischen Kleinteilelager verfügen wir über beherrschte Prozesse entlang der gesamten logistischen Kette vom Galvanisieren bis zur termingerechten Lieferung.
Qualitäts- & Umweltmanagement
Wir sind unserem Motto Quality First verpflichtet und haben uns dem Weg der ständigen Verbesserung verinnerlicht. In unserer Labor-Galvanik werden bestehende Prozesse optimiert und neue Verfahren entwickelt. Wir verstehen Qualität im umfassenden Sinne und streben eine Top-Qualität aller unserer Prozesse und Dienstleistungen an. Die Messung von Durchlaufzeit, Termintreue und weiterer Kennzahlen wird vollautomatisch erfasst und alle relevanten Prozesse werden mit SPC überwacht. Alle kritischen Komponenten in den Prozessbädern werden On-Line dosiert und in regelmässigen Abständen mit den neuesten Verfahren analysiert. Zur Überwachung der Produktqualität steht ein umfassender Gerätepark zur Verfügung. Von der Salzspray-Testkammer bis zur Messung der Lötfähigkeit. Wir übernehmen Verantwortung für die Umwelt und die Gesundheit unserer Mitarbeiter, Kunden und der Öffentlichkeit. Uns ist bewusst, dass die natürlichen und künstlichen Ressourcen begrenzt sind. Deshalb optimieren wir unsere Prozesse so, dass sie die Ressourcen möglichst gut nutzen und wenig Abfall verursachen. ISO 14001 wird bei uns konsequent umgesetzt.
Philosophie
Unser Motto lautet Quality First. Den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung haben wir uns verinnerlicht. Deshalb geniesst eine optimale Beherrschung all unserer Prozesse entlang der logistischen Kette einen sehr hohen Stellenwert. Aus diesem Grund setzen wir z. B. seit Jahrzehnten Strichcodes ein. Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sowie ein sehr hoher Automatisierungsgrad bilden die Basis zur optimalen Prozessbeherrschung. Der Kunde steht bei uns im Zentrum. Mit unseren Kunden pflegen wir eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die auf Vertrauen, Ehrlichkeit und Transparenz basiert.
LEAN Produktion – 5S lebt
Im Jahr 2013 startete die Lean Initiative mit der Umsetzung von 5S in der Galvanik. Bereits jetzt ist 5S etabliert und aus unseren Prozessen nicht mehr wegzudenken. Alle Bereiche wurden entrümpelt, aufgeräumt, gesäubert und basieren auf standardisierten Abläufen. Mit internen Audits durch den Abteilungsleiter überprüfen wir regelmässig, ob die 5S Methode umgesetzt und gelebt wird. Gestützt auf dem Erfolg der ersten Phase wurde mit der Umsetzung der nächsten Schritte – Shopfloor Management (Werkstattsteuerung) und Kaizen (kontinuierliche Verbesserung) – begonnen. Ziel von Shopfloor Management (SFM) ist die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsprozesse am Ort der Wertschöpfung durch die Präsenz und aktive Mitarbeit der Vorgesetzten vor Ort. Durch diese effiziente Form von Führung können Abweichungen vom Standard sofort erkannt und dank kurzer Entscheidungswege notwendige Anpassungen rasch umgesetzt werden. Bei Kaizen bzw. kontinuierlicher Verbesserung geht es um Streben nach Perfektion, was uns Schweizer dem Klischee nach besonders gut liegt. Der Lean Gedanke ist für uns nicht neu, jedoch verfügen wir heute über andere Werkzeuge, um den Gedanken nachhaltig umzusetzen.
Beschichtungen:
Das Schichtsystem «SUCOPRO» besteht aus einer elektrolytisch aufgebrachten Nickel-Phosphor-Schicht mit einem Goldflash. Der grosse Vorteil gegenüber herkömmlichen Goldbeschichtungen besteht darin, dass sich bei mindestens gleicher Funktionalität die Kosten durch die unterschiedlichen Goldschichtdicken stark verringern liessen. Herausragende Eigenschaften dieses Schichtsystems sind Verschleissbeständigkeit, sehr gute Lötfähigkeit, eine gute Eignung zum Crimpen sowie einen niedrigen und stabilen Kontaktübergangswiderstand.
Die Kupfer-Zinn-Zink-Legierung «Sucoplate» verfügt über vorteilhafte elektrische Eigenschaften, einen guten Korrosionsschutz und ein attraktives Aussehen. Eine Härte von 600 bis 700 HV sowie eine gute Abriebfestigkeit und Duktilität verhindern auch bei mechanischer Belastung durch Reiben oder Biegen eine Beschädigung. Die hohe elektrische Leitfähigkeit und der geringe Reibungswiderstand gewährleisten den guten elektrischen Kontakt. Die nicht magnetische Legierung zeichnet sich zudem durch eine geringe Dämpfung bei hohen Frequenzen aus.
Bei der Beschichtung «Sucodur» handelt es sich um eine elektrolytisch abgeschiedene Nickel-Phosphor-Schicht mit mindestens 10.5% Phosphor. Sie hat ähnliche physikalische Eigenschaften wie chemisch abgeschiedenes Nickel und zeichnet sich damit durch eine gute Verschleiss- und Korrosionsbeständigkeit aus. Die Härte der Schicht liegt zwischen 600 und 1000 HV. Eine Beschichtung für Bauteile, bei denen konstante Kontaktübergangswiderstände und beste Korrosionsbeständigkeit verlangt werden.
Gold ist ein äusserst beständiges Edelmetall und widerstandsfähig gegenüber Säuren und Laugen. Obwohl eines der teuersten Metalle machen es seine Eigenschaften zu einem unverzichtbaren Edelmetall in der Elektronik und vielen anderen Anwendungen. Eine Beschichtung mit hervorragenden elektrischen Eigenschaften, die speziell im Hochfrequenz-Bereich breite Anwendung findet.
Das weiss glänzende Edelmetall wird nicht nur als Kontaktwerkstoff sondern in vielen anderen Anwendungen eingesetzt.
Nickel hat gute mechanische und korrosions-technische Eigenschaften. Nickel ist ein Kontaktallergen. Als Alternative bietet sich Sucoplate® an.