RADOX® Technologie
RADOX® steht für Radiation X-linked und beschreibt den Prozess der Vernetzung thermoplastischer Polymere mittels Elektronenstrahlen. Bereits seit den 70er Jahren wendet HUBER+SUHNER erfolgreich diese eigens entwickelte Technologie an, um die thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften des Kabelisolationsmaterials markant zu verbessern. RADOX® Kabel können nicht schmelzen, verfügen über eine höhere Abriebfestigkeit und verbesserte Schnittfestigkeit als herkömmliche Kabel und sind selbst bei dünnerer Isolierung wesentlich beständiger gegenüber diversen Umwelteinflüssen.
Vorteile im Überblick
Thermisch
- RADOX® schmilzt nicht
- kein Ablösen des Isolationsmaterials im Falle eines Kurzschlusses (unschmelzbare Isolation)
- Längere Lebensdauer bei tiefen Temperaturen
- Ausgezeichnete Wärmebeständigkeit
- Verbessertes Brandverhalten
Mechanisch
- Dünnere Isolierung durch verbesserte mechanische und chemische Beständigkeit
- RADOX® halt Temperaturspitzen stand
- Bessere Abriebfestigkeit
- Bessere Schnittfestigkeit
Chemisch
- Erhöhte Umweltbeständigkeit (UV, Ozon, Verwitterung, Wasser, Salzwasser usw.)
- Bessere Beständigkeit gegen Flüssigkeiten (Öl, Batteriesäure, Fett, AdBlue, Lösungsmittel und andere Chemikalien)
HUBER+SUHNER entwickelt die RADOX® Materialien selbst. Die Kabel werden gemäss internationalen Normen sowie kundenspezifischen Anforderungen konstruiert und hergestellt. Jahrzehntelange Erfahrung, kontinuierliche Qualitätskontrollen und umfassende Labortests garantieren dabei höchste Qualitätsstandards.
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurde für die Zubereitung der Mischungen im Jahr 2011 am Standort in Pfäffikon ein neues Mischwerk gebaut. Diese hochautomatisierte Produktionsanlage erstellt sämtliche RADOX® Variationen für die verschiedenen Anwendungsbereiche. Im Extruder wird die Mischung schliesslich mittels Schmelzextrusion auf das Leitermaterial aufgebracht.
Elektronenstrahlvernetzung
Vollendet werden die RADOX® Kabel durch die Strahlenvernetzung. Das Kabel wird kontrolliert durch die Vernetzungsanlage geführt. Die Bestrahlung mit energiereichen Elektronen verändert die chemische Struktur des Polymers über den gesamten Kabelumfang. Die Moleküle des Polymers sind anschliessend vernetzt und der Prozess damit abgeschlossen.