Bustechnologie-Netzwerke
280
Viele Zugmodernisierungsprojekte werden durch Fortschritte in der Kommunikationstechnik erforderlich. Doch viele Bahnbetreiber zögern noch immer, Betriebsdaten anders als mit konventionellen Datenbussen zu verarbeiten.
Diese Busse haben eine relativ begrenzte Bandbreite und erfordern eine spezifische Ausrüstung, die von nur wenigen Betrieben gefertigt werden kann. Aber sie haben sich über die Jahre als zuverlässig erwiesen und das Vertrauen der Branche gewonnen.
Mit der Entwicklung der Norm IEC 61375 für Zugkommunikationsnetze wurde dem Rechnung getragen.
Die Herausforderung
IEC 61375
- Diese Norm definiert die Rahmenbedingungen für die Interoperabilität von Zugnetzen unabhängig vom Hersteller, Betreiber, Ursprungsland usw.
- Sie erlaubt die Nutzung verschiedener Technologien.
Die Lösung für:
- Zug-Backbone-Netze mit WTB (Wire Train Bus)-Verbindungskomponenten
- Netze mit MVB(Multifunction Vehicle Bus)- Verbindungskomponenten
Anwendungsbereiche
Datennetze, die in einem Zug parallel verlaufen, z. B.
- Ein Bustechnologie-Netz für Betriebsdaten
- Ein Switched-Technology-netzwerk für Multimedia-Daten
Betriebsdaten
Wegen ihres Bezugs zu Daten von Überwachungssensoren für die wichtigsten Funktionen des Zugs sind Betriebsdaten im Vergleich zu Multimedia-Daten in der Regel sicherheitskritischer.
Dazu gehören Daten für:
- Bremsen
- Türen
- Antriebssteuerung
- Klimaanlage
- Beleuchtung
Jumpersysteme für Wagenübergänge – wichtige Backbone-Komponenten
Die Herausforderung
- Anspruchsvolle Umweltbedingungen
- Züge mit sehr hoher Geschwindigkeit
- Permanente Bewegung, Vibrationen und Stösse
- Besonders hohe oder niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit, Reinigungsmittel, Schmutz, UV-Strahlung
Die Lösung
- 100 % getestete und optimierte, speziell für den Bahnmarkt entwickelte Systemkabel
- Speziell geeignete Kabel oder eine Kombination aus optischen Kabeln, Datenbus-, Signal- und Stromkabeln in einem Systemkabel
- Wartungsfreier Betrieb