Back

Unternehmen

Lösungen

Produkte

Services

Kontakt

Kontakt
Aircraft Interiors Expo
Aircraft Interiors Expo
Die Aircraft Interiors Expo (AIX) ist der weltweit führende Marktplatz für Fluglinien und die Lieferkette. Dieses Event bringt die gesamte Branche für die Erkundung neuer Produkte, Kooperationen und den Aufbau wichtiger Beziehungen zusammen.
 
6.6.2023 - 8.6.2023
Deutsch
Unternehmen Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

05. Dezember 2022

Diese Datenschutzerklärung erläutert die Beschaffung und weitere Bearbeitung von Personendaten durch die Gesellschaften der HUBER+SUHNER Gruppe (alle gemeinsam HUBER+SUHNER), soweit sie nicht durch andere Datenschutzerklärungen abgedeckt sind, aus den Umständen hervorgehen oder gesetzlich geregelt sind. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

Wenn Sie HUBER+SUHNER Personendaten anderer Personen zur Verfügung stellen,  vergewissern Sie sich bitte , dass diese Personen diese Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie deren Personendaten HUBER+SUHNER nur mit, wenn sie gemäss geltendem Datenschutzrecht dazu berechtigt sind.

Diese Datenschutzerklärung ist auf die EU Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Obwohl die DSGVO eine Regulierung der Europäischen Union ist, ist sie für uns von Bedeutung. Das schweizerische Datenschutzgesetz wird durch das EU-Recht stark beeinflusst. Darüber hinaus müssen Unternehmen ausserhalb der Europäischen Union die DSGVO unter bestimmten Umständen einhalten.

1. VERANTWORTLICHE, DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

HUBER+SUHNER AG ist verantwortlich für jede Website, jede Präsenz in sozialen Netzwerken,
Multimedia-Portalen und jede App von HUBER+SUHNER (jeweils eine WEBSITE sofern Personendaten beschafft werden im Sinne von Art. 4 Abs. 7 der europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSG-VO) (bzw. vergleichbarer Bestimmungen in anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen). Ist auf der WEBSITE nichts anderes angegeben, ist HUBER+SUHNER AG für die Verarbeitung verantwortlich.

Kontakt:
HUBER+SUHNER AG
Degersheimerstraße 14 
CH - 9100 Herisau
datacontroller@hubersuhner.com


Die jeweilige Gruppengesellschaft ist für die Verarbeitung verantwortlich, sofern sie durch eine eigene WEBSITE kommuniziert.

Soweit eine HUBER+SUHNER Gesellschaft Personendaten einer anderen HUBER+SUHNER
Gesellschaft für deren Zwecke bekannt gibt, wird diese ebenfalls zur Verantwortlichen im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO. Eine Liste aller HUBER+SUHNER Gesellschaften befindet sich hier.

HUBER+SUHNER AG hat keinen Datenschutzbeauftragten im Sinne von Art. 37 DSGVO bestellt, mit Ausnahme der Gruppengesellschaften in Deutschland. Allfällige datenschutzrechtliche Anfragen, Ansprüche oder Auskünfte betreffend HUBER+SUHNER (für alle Gesellschaften) können an folgende Email-Adresse gesendet werden: datacontroller@hubersuhner.com.

Unser Vertreter nach Art. 27 DSGVO ist die HUBER+SUHNER GmbH, Kontakt:
HUBER+SUHNER GmbH
Mehlbeerenstrassse 6 
82024 Taufkirchen Deutschland
info.de@hubersuhner.com


2. BEARBEITUNG VON PERSONENDATEN

HUBER+SUHNER erhebt und bearbeitet Personendaten von
  • Nutzern ihrer WEBSITE, die bei HUBER+SUHNER registriert sind. Für Daten von Benutzern der WEBSITE, die sich jedoch nicht bei HUBER+SUHNER registrieren, die aber Personendaten  z.B. auf sozialen Netzwerken hinterlegen, gelten die Ausführungen zu den Personendaten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der WEBSITE erhoben werden, analog, auch wenn deren Identifikation für HUBER+SUHNER in der Regel nicht möglich ist.
  • Ferner werden folgende Personendaten bzw. Personendaten von folgenden Personengruppen verarbeitet: Angaben zu den Mitarbeitern und die Kontakte ihrer tatsächlichen und potentiellen Kunden, Händlern, Lieferanten, weiteren Geschäftspartnern und zu Interessenten von HUBER+SUHNER Produkten und Dienstleistungen, Empfängern von Newslettern von HUBER+SUHNER, Interessenten, die sich über das Kontaktformular auf der HUBER+SUHNER WEBSITE registrieren,Besuchern von HUBER+SUHNER Messeständen,
  • Teilnehmern an Forschungskampagnen und Meinungsumfragen,
  • aktuelle und potentielle Investoren und Analysten oder Angaben zu den Mitarbeitern und Kontakten von aktuellen und potentiellen Investoren und Banken,
  • Angaben zu HUBER+SUHNER Aktionären.
Die Personendaten werden grundsätzlich direkt im Rahmen der Benutzung der WEBSITE
erhoben, bei Besuch von HUBER+SUHNER Messeständen oder in direkter Kommunikation über E-Mail, Telefon oder auf andere Weise. Sie können aber auch indirekt erhoben werden.

HUBER+SUHNER bearbeitet namentlich folgende Kategorien von Personendaten:
  • Persönliche Daten und Kontaktinformationen: Vor- und Nachname, lediger Name, Titel, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Job-Funktion.;
  • Daten im Zusammenhang mit Bestellungen und Kauf: Zahlungsangaben, Kreditkartendetails und andere Zahlungsdetails, Rechnungs- und Lieferadresse, bestellte und gekaufte Produkte und Dienstleistungen, Angaben im Zusammenhang mit Rückfragen, Beschwerden und Differenzen zu Produkten und Dienstleistungen bzw. den dazu abgeschlossenen Verträgen wie etwa Gewährleistungsfälle, Rücktritte und Streitigkeiten, Angaben über Personen, die auf schwarze Listen von Embargos und Sanktionen gesetzt wurden;
  • Daten im Zusammenhang mit dem Marketing von Produkten und Dienstleistungen: dazu gehören Angaben wie Newsletter-Opt-ins und Opt-outs, erhaltene Unterlagen, Einladungen und Teilnahme an Messen und an ähnlichen Aktivitäten, etc.
  • Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der WEBSITE: dazu gehören insbesondere, aber nicht abschliessend, IP-Adresse und andere Identifikatoren (z.B. Benutzername bei sozialen Medien, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Cookies), Datum und Zeit des Besuches der WEBSITE, abgerufene Seiten und Inhalte, verweisende Webseiten;
  • Daten im Zusammenhang mit Kommunikation: bevorzugter Kommunikationskanal, Sprache, Korrespondenz und Kommunikation mit HUBER+SUHNER, etc.;
Im Rahmen ihrer Geschäftsbeziehung werden Geschäftspartner Personendaten bereitstellen müssen, die für die Aufnahme und Abwicklung der Vertragsbeziehung und Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben sind. Ohne diese Daten wird HUBER+SUHNER in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit dem jeweiligen Geschäftspartner abzuschliessen oder diesen auszuführen. Zwingend ist auch die Protokollierung der Zugriffe auf die WEBSITE und die damit verbundene Erhebung der Verbindungsdaten (wie IP-Adresse). Diese erfolgt automatisch bei der Benutzung und lässt sich nicht für einzelne Benutzer abstellen.

3. ZWECK DER BEARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE

HUBER+SUHNER kann Personendaten soweit nach anwendbarem Recht zulässig, insbesondere, aber nicht abschliessend, für folgende Zwecke bearbeiten:
  • Im Zusammenhang mit angebotenen Dienstleistungen, Vertragsabschluss (insbesondere Kauf), Abwicklung von Verträgen (insbesondere Distributions- und Kaufverträge und Verträge über die Teilnahme an Distributions- und Kundenprogrammen und -anlässen), Pflege und Entwicklung von Kundenbeziehungen, Kommunikation, Kundendienst und Support, Promotionen, Werbung und Marketing (inklusive Newsletter und Zusendung von Werbematerial).
  • Verwaltung der Benutzer der WEBSITE und anderen Aktivitäten, an denen Geschäftspartner beteiligt sind, Betrieb und Weiterentwicklung der WEBSITE (einschliesslich der Bereitstellung von Funktionen, welche Identifikatoren oder andere Personendaten voraussetzen) und weiterer IT-Systeme, Identitätsprüfungen.
  • Schutz von Geschäftspartnern, Mitarbeitern und anderer Personen und Schutz der Daten, Geheimnisse und Vermögenswerte von HUBER+SUHNER, die ihr anvertraut worden sind, Sicherheit der Systeme und Gebäude von HUBER+SUHNER.
  • Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen und internen Regeln von HUBER+SUHNER, Verfolgung und Umsetzung von diversen Rechten, Abwehr von Rechtsansprüchen, Zivilprozess, Beschwerden, Missbrauchsbekämpfung, für die Zwecke von rechtlichen Untersuchungen oder Verfahren und zur Beantwortung von Anfragen von Behörden.
  • Verkauf oder Kauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und anderen gesellschaftsrechtlichen Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten.
  • Für andere Zwecke, soweit eine gesetzliche Pflicht die Bearbeitung erfordert oder diese zum Zeitpunkt der Datenerhebung aus den Umständen erkennbar oder angezeigt waren.
HUBER+SUHNER verwendet die Personendaten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
  • Vertragserfüllung 
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung von HUBER+SUHNER gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (namentlich oben genannte vertragliche Verpflichtungen)
  • Einwilligung des Geschäftspartners und von Einzelpersonen (nur soweit eine Bearbeitung auf konkrete Rückfrage erfolgt und jederzeit zurückgezogen werden kann, so namentlich der Empfang von Newslettern, für die sich der Geschäftspartner angemeldet hat) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO;
  • Berechtigte Interessen von HUBER+SUNER gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere
    • Verkauf und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, auch in Bezug auf Personen, die nicht direkt Vertragspartner sind
    • Durchführung von Werbung und Marketing, vorausgesetzt, dass der Nutzung nicht widersprochen wurde
    • Effiziente und effektive Kundenbetreuung, Kontaktpflege und sonstige Kommunikation mit Geschäftspartnern auch ausserhalb der Vertragsabwicklung
    • Nachvollziehen können von Kundenverhalten, -aktivitäten, -vorlieben und -bedürfnissen,  Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung
    • Effiziente und effektive Verbesserung der bestehenden Produkte und Dienstleistungen und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
    • Effizienter und effektiver Schutz von Kunden, Mitarbeitern und anderen Personen und Schutz der Daten, Geheimnisse und Vermögenswerte von HUBER+SUHNER und solcher, die ihr anvertraut worden sind, Sicherheit der Systeme und Gebäude von HUBER+SUHNER
    • Aufrechterhaltung und sichere, effiziente und effektive Organisation des Geschäftsbetriebs, einschliesslich eines sicheren, effizienten und effektiven Betriebs und erfolgreiche Weiterentwicklung der WEBSITE und anderer IT-Systeme
    • Sinnvolle Unternehmensführung und -entwicklung (Corporate Governance)
    • Erfolgreicher Verkauf oder Kauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen
    • Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen und internen Regeln von HUBER+SUHNER
    • Interesse an der Verhinderung von Betrug, Vergehen und Verbrechen sowie an Untersuchungen im Zusammenhang mit solchen Delikten und sonstigem unangebrachtem Verhalten, Behandlung von rechtlichen Klagen und Vorgehen gegenüber HUBER+SUHNER, Mitwirkung an Rechtsverfahren und Kooperation mit Behörden, und sonst die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
HUBER+SUHNER kann Besucherdaten, soweit nach anwendbarem Datenschutzrecht zulässig,
insbesondere bearbeiten für die Zwecke des Betriebs und der Weiterentwicklung der WEBSITE
(einschliesslich der Bereitstellung von Funktionen, welche Identifikatoren oder andere Personendaten voraussetzen), für die statistische Auswertung zur Nutzung der WEBSITE und ihres Inhalts sowie zur Bekämpfung von Missbräuchen, für die Zwecke von rechtlichen Untersuchungen oder Verfahren und zur Beantwortung von Anfragen von Behörden.

Alle Bearbeitungszwecke gelten für die gesamte Gruppe von HUBER+SUHNER, d.h. nicht nur die Gesellschaft, welche die Personendaten ursprünglich beschafft hat.

4. DATENBEKANNTGABE UND DATENÜBERMITTLUNG INS AUSLAND

HUBER+SUHNER kann Personendaten, soweit nach anwendbarem Datenschutzrecht zulässig, an folgende Kategorien von Dritten weitergeben, welche Personendaten für den Bearbeitungszweck gemäss dieser Erklärung im Auftrag von HUBER+SUHNER bearbeiten:
  • Dienstleister (innerhalb von HUBER+SUHNER sowie extern), einschliesslich Auftragsbearbeiter
  • Händler, Lieferanten und sonstige Geschäftspartner
  • Kunden von HUBER+SUHNER
  • Lokale, nationale und ausländische Behörden und Amtsstellen
  • Medien
  • Öffentlichkeit, einschliesslich Besucher von Websites und sozialen Medien von HUBER+SUHNER
  • Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien
  • Mitbewerber
  • Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder sonstigen Teilen von HUBER+SUHNER
  • Andere Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren
  • Tochtergesellschaften der HUBER+SUHNER Gruppe.
HUBER+SUHNER kann Personendaten innerhalb  der HUBER+SUHNER Gruppe wie auch an Dritte weltweit übermitteln. Werden Daten in ein Land ohne angemessenen Datenschutz übermittelt, so gewährleistet HUBER+SUHNER einen angemessenen Schutz mittels Einsatz hinreichender vertraglicher Garantien, so namentlich auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln, Binding Corporate Rules oder stützt sich auf die Ausnahme der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen oder sie veröffentlicht die Personendaten, weil es zum Schutz der Unversehrtheit dieser Personen nötig ist.

5. DAUER DER DATENAUFBEWAHRUNG UND DATENSICHERHEIT

HUBER+SUHNER speichert vertragsbezogene Personendaten grundsätzlich für die Dauer des
Vertragsverhältnisses und zehn Jahre über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus, soweit im Einzelfall keine längeren gesetzlichen oder marktspezifischen Aufbewahrungspflichten bestehen, dies aus Beweisgründen erforderlich ist oder ein anderer nach anwendbarem Recht gültiger Grund besteht, oder soweit eine frühere Löschung nicht angezeigt ist (namentlich weil die Daten nicht mehr benötigt werden oder HUBER+SUHNER zu deren Löschung verpflichtet ist).

Für betriebliche Daten ohne rechtlichen Wert, die Personendaten enthalten (z.B. Protokolle, Logs), gelten grundsätzlich kürzere Aufbewahrungsfristen von maximal zwölf (12) Monaten.
Geschäftliche Unterlagen, einschliesslich Kommunikation, werden so lange aufbewahrt, wie
HUBER+SUHNER ein Interesse daran hat (so insbesondere ein Beweisinteresse im Falle von
Ansprüchen, Dokumentation der Einhaltung bestimmter gesetzlicher und anderer Vorgaben, ein Interesse an nicht personenbezogenen Auswertungen) oder dazu verpflichtet ist (vertraglich, gesetzlich oder aufgrund von anderen Vorgaben). Vorbehalten bleiben gesetzliche Pflichten etwa bezüglich einer Anonymisierung oder Pseudonymisierung von Daten.

HUBER+SUHNER hat angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um personenbezogene Daten vor ungerechtfertigtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.

6. COOKIES, GOOGLE ANALYTICS UND SOCIAL PLUG-INS

HUBER+SUHNER setzt auf der WEBSITE und im Newsletter Session und Permanent Cookies ein. Cookies sind eine verbreitete Technik, bei welcher dem Browser des Nutzers von der WEBSITE eine Kennung zugeteilt wird, die dieser bei sich abspeichert und auf Verlangen vorweist. Session Cookies werden nach Beendigung des Besuchs der WEBSITE automatisch gelöscht und dienen dem Server dazu,  eine stabile Verbindung zum Benutzer aufzubauen, wenn dieser sich auf der Website bewegt. Permanent Cookies werden nach einem Jahr gelöscht, und dienen dazu, Voreinstellungen des Benutzers (z.B. Sprache) über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern oder ein automatisches Login zu ermöglichen. Mit der Nutzung der WEBSITE aber auch den entsprechenden Funktionen (z.B. Sprachwahl, Autolo-gin) willigt der Benutzer in den Einsatz solcher Permanent Cookies ein. Der Benutzer einer Website kann die Verwendung von Cookies in seinem Browser sperren oder diese dort löschen, wobei dies unter Umständen die Nutzung der WEBSITE beeinträchtigen kann.

HUBER+SUHNER kann auch in Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails, die sie versendet, soweit nach anwendbarem Recht zulässig, Kodierungen einbauen, mit denen sie erkennen kann, ob der Empfänger die E-Mail geöffnet hat und die darin enthaltenen Bilder herunterlädt. Der Empfänger kann dies in seinem E-Mail-Programm jedoch blockieren. Er stimmt dem Einsatz dieser Technik mit der Einwilligung zum Empfang von Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails zu.

Soweit HUBER+SUHNER auf der WEBSITE Werbung von Dritten einsetzt (z.B. Banner-Werbung) oder auf Websites von Dritten eigene Werbung schalten will, können auch Cookies von Firmen zum Einsatz kommen, die auf die Anzeige solcher Werbung spezialisiert sind. Sie erhalten von HUBER+SUHNER keine Personendaten, d.h. setzen bei den Nutzern der WEBSITE lediglich ein Perma-nent Cookie, um diese als solche wiederzuerkennen, und tun dies nur für die Zwecke von HUBER+SUHNER. Auf diese Weise ist es möglich, dass HUBER+SUHNER auf fremden Websites diesen Personen gezielt Werbung von HUBER+SUHNER anzeigen kann. Die Betreiber der fremden Websites erhalten ebenfalls keine Personendaten von HUBER+SUHNER.

HUBER+SUHNER kann auf der WEBSITE Tracking-Technologien nutzen. Diese Anwendungen können entweder im eigenen Rechenzentrum betrieben werden oder sind Dienstleistungen Dritter, die HUBER+SUHNER Statistiken und Grafiken zur Verfügung stellen und es HUBER+SUHNER erlauben, die Nutzung der WEBSITE, ihrer Informationen und ihres Inhaltes zu  messen und zu analysieren. Hierzu verwendet HUBER+SUHNER Google Analytics, um Daten über das Verhalten von Nutzern und Besuchern zu erfassen.  Das Rechenzentrum und/oder die Anbieter dieser Dienstleistungen können sich in irgendeinem Land der Erde befinden (im Falle von Google Analytics, das von Google Inc. Betrieben wird, sind es die USA, www.google.com und Google erfüllt die Datenschutzbestimmungen des EU US Datenschutzschildes und des Schweiz-US-Datenschutzschildes). Hierzu werden ebenfalls Permanent Cookies sowie HTML-Tags oder Javascripts -Code benutzt, die in der WEBSITE gesetzt sind. Der Dienstleister erhält von HUBER+SUHNER keine Personendaten, kann jedoch die Nutzung der WEBSITE durch den Benutzer verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Websites, die der Benutzer besucht hat und die ebenfalls vom Dienstleister verfolgt werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit der Benutzer sich beim Dienstleister selbst registriert hat, kennt der Dienstleister seine Identität. Die Bearbeitung seiner Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen.

HUBER+SUHNER erhält vom Dienstleister Angaben zur Nutzung der WEBSITE. Durch die Nutzung der WEBSITE erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Analytics einverstanden. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link (https://google.com/analytics/answer/3450482?hl=en). Mit Hilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics Java Script können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet. Zusätzliche Informationen zur Deaktivierung, Download und Installation des Add-ons finden Sie unter folgendem Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/.

HUBER+SUHNER kann auf der WEBSITE ferner sog. plug-ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Youtube, Google+, Pinterest oder Instagram verwenden. Die Voreinstellungen der WEBSITE sind so konfiguriert, dass die plug-ins deaktiviert sind. Der Benutzer muss sie somit selbst aktivieren. Tut er dies, können die Betreiber der sozialen Netzwerke eine direkte Verbindung zum Benutzer herstellen, während er auf der WEBSITE ist und wissen, dass er sich dort befindet und können diese Information auswerten. Die Bearbeitung seiner Personendaten durch den Betreiber des sozialen Netzwerks erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. HUBER+SUHNER erhält keinen Angaben von den Betreibern dieser sozialen Netzwerke.

7. NEWSLETTER

HUBER+SUHNER kann Geschäftspartnern und einzelnen Personen, die sich zu diesem Zweck selber registriert haben, Newsletter, Investoreninformationen und andere kommerzielle Kommunikation betreffend ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie ihren offengelegten Geschäftsgang senden. Die Geschäftspartner und Einzelpersonen können einer weiteren Zusendung jederzeit widersprechen. Die Zusendung des Newsletters und anderer kommerzieller Kommunikation kann jederzeit über den in jeder Sendung angegeben Link abbestellt werden. Die Abbestellung eines Newsletters beendet jedoch nicht notwendigerweise auch andere Newsletter.

HUBER+SUHNER kann Cookies, massgeschneiderte Links und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verfolgen, ob Newsletter erhalten und geöffnet werden. Die Verfolgung hilft HUBER+SUHNER, die Newsletter gemäss den Bedürfnissen der Geschäftspartner zu gestalten und allgemein die Leistung und die Relevanz zu verbessern. Diese Technologie wird eingesetzt, um Gesamtstatistiken über die
Verwendung des HUBER+SUHNER Newsletters zu erstellen. Gesamtstatistiken können mit Dienstleistern geteilt werden. Solche Informationen können mit Personendaten verbunden werden und für technische Informationen der WEBSITE, Entwicklungs- und Marketingzwecke sowie zur Verbesserung der WEBSITE und zur Analyse von Trends verwendet werden.

HUBER+SUHNER setzt keine personalisierte Werbung auf ihrer WEBSITE ein.

8. RECHTE DER BETROFFENEN – insbes. WIDERRUF UND WIDERSPRUCH 

Jede betroffene einzelne Person hat gegenüber HUBER+SUHNER ein Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO über sie
betreffende Personendaten und deren Art, Dauer und Zweck der Verarbeitung. Zudem hat sie das Recht, von HUBER+SUHNER gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung,
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung und gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung von sich betreffenden Personendaten zu verlangen sowie einer solchen
Bearbeitung von Personendaten zu widersprechen, vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Falls die Bearbeitung der Personendaten auf einer Einwilligung beruht, kann die Einwilligung durch die betroffene Person jederzeit widerrufen werden, vgl. Art. 7 Abs. 3 DSGVO. In Staaten der EU bzw. dem EWR hat die betroffene Person in gewissen Fällen das Recht, die bei der Nutzung von Online-Diensten generierten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, welches die weitere Nutzung und Übermittlung ermöglicht.
Anfragen im Zusammenhang mit diesen Rechten sind an datacontroller@hubersuhner.com zu richten. HUBER+SUHNER behält sich vor, die Rechte der betroffenen Person im Rahmen des jeweils anwendbaren Rechts einzuschränken und z.B. keine vollständige Auskunft zu erteilen oder Daten nicht zu löschen. Die Ausübung dieser Rechte erfordert einen Identitätsnachweis der beantragenden Person.

Wenn HUBER+SUHNER automatisiert eine Entscheidung vornimmt, welche eine einzelne Person betrifft, die gegenüber der betroffenen Person rechtliche Wirkungen entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, kann die betroffene Person bei HUBER+SUHNER mit einer zuständigen Person sprechen und von ihr eine Wiedererwägung des Entscheids verlangen, oder von vornherein die Beurteilung durch eine Person verlangen, soweit das anwendbare Recht dies vorsieht. In diesem Fall kann die betroffene Person gewisse automatisierte Dienstleistungen unter Umständen nicht mehr nutzen. Die Person wird über solche Entscheide nachfolgend oder separat vorgängig informiert.  

Jede betroffene Person hat das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Ist HUBER+SUHNER AG die für die Verarbeitung Verantwortliche, dann ist dies der Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch). Der Vertreter in der EU gemäß Art. 27 DSGVO ist die HUBER+SUHNER GmbH, info.de@hubersuhner.com.

9. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung ersetzt die vom 15. November 2018. HUBER+SUHNER kann die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung und Mitteilung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf der WEBSITE publizierte Fassung.