Bis zu 80% Strom sparen und CO2-Ausstoss vermeiden


Verfasst von 

Gianna Terenghi

Vice President Market Management

HS COM Saving up to 80% electric energy and reducing carbon footprint

Die Entwicklung neuer Technologien wie das Internet der Dinge und 5G ermöglichen eine vernetzte Gesellschaft. Für viele Global Player ist 5G bereits ein hart umkämpfter Markt geworden, aber der Erfolg des Umstiegs von LTE (4G) zu 5G ist mit hohen Kosten verbunden. Nicht nur in Bezug auf die Investitionen, sondern auch auf die Betriebskosten, denn 5G-Funkstationen verbrauchen einige Male mehr Strom als 3G- oder 4G-Anlagen.


Ausgerichtet auf den höheren Strombedarf und die Herausforderungen durch die Expansion auf 5G hat HUBER+SUHNER das Hybridkabelsystem (HTTA) entwickelt. Es eignet sich für die Übertragung von Glasfasersignalen und Strom mit 230 VAC und mehr an die Remote Radio Heads (RRH) – an Stelle der „klassischen“ 48 V DC. Das verringert die Verlustleistung des Kabels und den CO2-Ausstoss der Telekommunikationsanbieter deutlich.


Den Kundenerfolg sichern

Angesichts der ständig steigenden Stromversorgungs- und Verbindungsanforderungen von Netzbetreibern aus aller Welt hat HUBER+SUHNER eine Lösung entwickelt, mit der die RRH‘s direkt mit Strom versorgt und zugleich die Verlustleistung über das Kabel reduziert werden kann.


MASTERLINE Ultimate Hybrid High Voltage (MLUH HV) ist ein smartes Hybridkabelsystem mit europäischer CE-Zertifizierung für die RRH-Installation. Weil mit diesem System der Mast mit 230 V AC versorgt werden kann, ermöglicht es eine deutlich längere Verkabelung mit erheblichen Kosteneinsparungen und eine effizientere Stromversorgung.


Das von HUBER+SUHNER entwickelte Kabel für 230 VAC ist in Bezug auf die Funktion direkt proportional zum Kabel für 48 VDC, bietet dem Kunden jedoch eine Lösung mit einem geringeren Leistungsverlust über das Kabel und mit einer möglichen Reduktion des Gewichts um mehr als 50 %.


Mit der heutigen Vielfalt an Diensten und Anwendungen hat 5G einen höheren Energieverbrauch von bis zu 1500 W pro RRH. Das ist deutlich mehr als bei der dritten und vierten Generation. Hier betrug der Energieverbrauch 300 - 500W. Bei den 48-VDC-Kabeln kam es aber zu Verlusten von ungefähr 18 %, während beim Testen der 230-VAC-Lösung nur 4 % Verluste ermittelt wurden. Dadurch spart der Kunde Betriebskosten und vermeidet unnötigen CO2-Ausstoss..


Vielfältige Vorteile

Neben den erheblich geringeren Leistungsverlusten, die das 230-VAC-Kabel offeriert, wiegt dieses auch deutlich weniger als die 48-V-DC-Standardlösung, was unnötigen Kostenaufwand für den Transport zum Installationsort erspart.


Ausserdem müssen Betreiber auch die Gewichtsbelastung des Mastes berücksichtigen. Überschreitet das Gewicht der Kabel und Verbindungsstücke die maximal zulässige Belastung, können keine weiteren Anlagenteile montiert werden. Dank der Kabellösung von HUBER+SUHNER können mehr Remote Radio Heads (RRH) oder Active Antenna Units (AAU) auf demselben Masten montiert werden.


Durch den geringeren Querschnitt für die Stromversorgung sinkt zudem der Kabeldurchmesser des Hybridkabelsystems. Damit reduziert sich auch der Platzbedarf auf dem Masten und auf der Kabelrolle. Ebenso ist das Kabel viel flexibler – eine wesentliche Erleichterung für das Handling und die Installation. Mit dem geringeren Querschnitt der Kupferkabel sind die Kabel auch weniger attraktiv für Diebe, die sonst gerne Kabel mit hohem Kupfergehalt stehlen.

 

Erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeit bei HUBER+SUHNER

Klicken Sie hier