Die Fähigkeiten der Zukunft
Ein sich ständig verändernder Arbeitsmarkt verlangt von uns, die Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden nicht nur zu erhalten, sondern auch zu fördern. Als globales Unternehmen bieten wir vielfältige Arbeitsmöglichkeiten für unsere Mitarbeitenden und für unsere jungen Leute. Im Hinblick auf den diesjährigen "World Youth Skills Day" möchten wir zeigen, wie wir unsere Mentorinnen und Mentoren, Ausbildenden sowie unsere Talente für eine sich konstant verändernde Zukunft befähigen. Der Aufbau von Arbeitskräften erfordert einen neuen Ansatz in der technischen und beruflichen Bildung (TVET), um Menschen mit den erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen auszustatten. Als Unternehmen streben wir nach agilen Fähigkeiten, die uns auf alle kommenden Herausforderungen vorbereiten.
Der World Youth Skills Day und seine Wurzeln
Die Vereinten Nationen definieren die Jugend als "Personen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren", was von der Generalversammlung in ihrer Resolution von 1981 bestätigt wurde. Im September 2015 verabschiedeten 150 Staats- und Regierungsvertretende während eines dreitägigen Gipfels zur nachhaltigen Entwicklung eine ehrgeizige Agenda. Diese umfasst einen neuen Plan mit dem Titel "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" und enthält eine Erklärung mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und 169 Zielvorgaben. Zu den Zielen gehören unter anderem "menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" oder "hochwertige Bildung", die für die Jugend von heute und die Erwachsenen von morgen von zentraler Bedeutung sind. Ein Schlüsselfaktor für ihren Einfluss auf die Verwirklichung einer nachhaltigen Gesellschaft ist die Fähigkeit von Jugendlichen, diese mitzugestalten. Für junge Menschen ist die aktive Teilnahme am Erwerbsleben von entscheidender Bedeutung. Damit die 17 SDGs erreicht werden können, ist es unerlässlich, die Jugendarbeitslosigkeit tief zu halten. Im Jahr 2014, bereits ein Jahr vor der Einführung der Sustainable Development Goals, erklärte die UN-Generalversammlung den 15. Juli zum "World Youth Skills" Day mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung von Investitionen in die Kompetenzentwicklung junger Menschen zu schärfen.
Wie integrieren und befähigen wir unsere Jugend?
Es liegt uns am Herzen, einen Beitrag zu leisten im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Aus diesem Grund bieten wir als globales Unternehmen diverse Einstiegsprogramme und Aufgabenbereiche für die jüngere Generation an. Dabei anerkennen wir, dass jeder Mensch zum Zeitpunkt des Eintritts in unser Unternehmen mit unterschiedlichen persönlichen und berufstypischen Qualifikationen und Fähigkeiten ausgestattet ist.
Als Unternehmen weisen wir mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemlösungen für die elektrische und optische Verbindungstechnik vor. Aufgrund dessen sehen wir uns als produzierendes Unternehmen in der Pflicht, einen Beitrag zur Bildung und Ausbildung der Arbeitskräfte von morgen zu leisten. Wie in jedem Unternehmen müssen persönlichen und berufstypischen Qualifikationen und Fähigkeiten zusammenkommen, um vielseitige Mitarbeitende mit sozialen Kompetenzen und technischem Wissen zu formen. Nur so können unsere Leute in der Ausführung ihrer Rollen und Aufgaben glänzen.
Finn Sutter, der in der Schule nie gross Probleme hatte, empfand den Beginn seiner Ausbildung zum Polymechaniker bei HUBER+SUHNER Schweiz zunächst als Herausforderung. Vor seiner Lehre hatte er noch nie in einem industriellen Umfeld gearbeitet. "Wenn ich in der Schule Fehler machte, bedeutete das schlechte Noten. In der Werkstatt gehen Dinge kaputt. Die Konsequenzen meiner Fehler werden sofort sichtbar." Einmal hat er den ganzen Tag an einem Maschinenteil gearbeitet, nur um es dann kurz vor Feierabend auf den Boden fallen zu lassen. Am nächsten Tag musste Finn mit der Arbeit neu beginnen, da das Teil nicht mehr brauchbar war. So lernte er, auch mit Scheitern und Frust umzugehen.
Mit der Zeit entwickelte sich Finn vom Neuling zum geschätzten Experten. Bald kannte er sich mit verschiedenen Fertigungsvarianten aus, die es ihm ermöglicht Aufträge möglichst effizient abzuwickeln. Im zweiten Lehrjahr entwickelte er ein Sterilisationsgerät für die Augenarztpraxis seines Vaters. "Mein Vater war erstaunt, dass ich das Wissen hatte, ein solche Anfertigung bereits im zweiten Lehrjahr herzustellen. Für mich war das eine wichtige Erfahrung."
Raphael Abbt, Leiter der Lehrwerkstatt in Herisau und Berufsbildner von Finn, sagt, dass ein guter Lernender Freude an der Arbeit mit Maschinen und ein gutes technisches Verständnis mitbringen müsse. Ausserdem sollte der Wille und die Fähigkeit für selbständiges Arbeiten sowie das Übernehmen von Verantwortung vorhanden sein.
Bei HUBER+SUHNER bieten wir verschiedene Lehrstellen, Trainee- oder Absolventenprogramme an, bei denen unterschiedliche Fähigkeiten entwickelt und erworben werden. Die Arbeit an den neusten Innovationen, ermöglicht nicht nur unseren Jugendlichen ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern, sondern auch ihren Mentorinnen und Mentoren, ihr Fachwissen weiter zu vertiefen.
Die Jugend von heute – die Fachkräfte von morgen
Um Jugendliche auf künftige Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Laufbahn und der Arbeitswelt vorzubereiten, müssen wir sie mit Qualifikationen und Kompetenzen ausstatten. Unsere Mentoren sind motiviert, dafür die beste technische und berufliche Ausbildung zu bieten. Hierfür bietet HUBER+SUHNER allen Mitarbeitenden ständige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.
In der Schweiz bilden wir pro Jahr rund 80 Lernende in insgesamt neun Lehrberufen aus. Auch an anderen Standorten in Grossbritannien, Deutschland, Indien und Malaysia, bieten wir Praktika oder Lehrstellen für Jugendliche und Hochschulabsolventen. HUBER+SUHNER ist bestrebt, Studierenden und Hochschulabsolventen interessante, anspruchsvolle und praxisorientierte Praktika im technischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich anzubieten. Indem wir in die Entwicklung von technischen Fähigkeiten investieren, können wir die Jugendlichen beim Übergang in die Arbeitswelt unterstützen.
Um die jüngste Generation für eine Karriere bei uns zu begeistern, nehmen wir in der Schweiz jedes Jahr am Nationalen Zukunftstag teil. Jeweils im November öffnen wir die Türen von Büros und Produktionsstätten für Mädchen und Jungen, die erste Eindrücke vom Berufsleben sammeln möchten. Insgesamt 50 Kinder nutzten im Jahr 2022 die Gelegenheit, hinter die Kulissen von HUBER+SUHNER zu schauen. Die Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 15 Jahren gewannen Einblicke in verschiedenen Berufe und Arbeitsfelder. HUBER+SUHNER China bietet einen ähnlichen Anlass mit dem "Take Our Kids to Work Day" an, der jeweils an den Standorten in Shanghai und Changzhou stattfindet. Kinder, Familien und Unternehmen haben so die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Ganz nach dem Motto von Henry Ford: "Wer aufhört zu lernen, ist alt, ob mit zwanzig oder achtzig. Wer ständig lernt, bleibt jung. Das Grösste im Leben ist es, seinen Geist jung zu halten."