Jährlich findet am 10. Oktober der World Mental Health Day statt, der ursprünglich von der World Federation for Mental Health ins Leben gerufen wurde. Der Thementag soll das Bewusstsein für die Bedeutung der psychischen Gesundheit im Hinblick auf das allgemeine Wohlbefinden der Bevölkerung schärfen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert psychische Gesundheit als "einen Zustand des psychischen Wohlbefindens, der Menschen befähigt, Lebensbelastungen zu bewältigen, ihre Fähigkeiten zu entfalten, gut zu lernen und zu arbeiten sowie zur Gemeinschaft beizutragen". Jedes Jahr bietet am 10. Oktober der World Mental Health Day die Möglichkeit, Wissen zu erweitern, das Bewusstsein zu schärfen und Massnahmen zu unterstützen, die weltweit die psychische Gesundheit schützen. Psychische Gesundheit ist ein unverzichtbares Menschenrecht.
Seit 1992 setzt die World Federation for Mental Health auf den World Mental Health Day, um das Bewusstsein für psychische Gesundheitsaspekte zu schärfen. Psychische Probleme treten über alle Schichten und Regionen hinweg auf, daher ist die Förderung der psychischen Gesundheit und die Bewältigung damit verbundener Hindernisse ein Menschenrecht. Psychische Gesundheit wird auch in den Sustainable Development Goals (SDGs) reflektiert.
Die Bedeutung der psychischen Gesundheit im Unternehmensumfeld
Nebst privater Angelegenheiten kann auch die Arbeitsumgebung die psychische Gesundheit beeinflussen. Verschiedene Faktoren wie soziale, ökologische, geopolitische und wirtschaftliche Bedingungen können sich sowohl auf Einzelpersonen als auch auf Gemeinschaften auswirken. Daher empfiehlt die WHO die Förderung von gemeinschaftlichen Gesundheitsdiensten, "die leichter zugänglich und akzeptabler sind als institutionelle Versorgung, zur Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen beitragen und die Genesung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ermöglichen."
Warum ist gemeinschaftliche Gesundheitsversorgung für Unternehmen wichtig? Aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum gleichen Arbeitgeber bilden Mitarbeitende eine arbeitsbezogene Gemeinschaft. Das Engagement der Mitarbeitenden innerhalb dieser Gemeinschaft hat erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Ein höheres Engagement führt zu einer besseren psychischen Gesundheit der Arbeitnehmenden.
Die fünf Säulen des Wohlbefindens der Mitarbeitenden
Laut einer Gallup-Umfrage ist für das Wohlbefinden der Belegschaft das Engagement der Mitarbeitenden entscheidend, da sich beide gegenseitig beeinflussen. Das Analyse- und Beratungsunternehmen aus den USA definiert Mitarbeiterengagement als "die Leidenschaft und Hingabe der Mitarbeitenden für ihre Arbeit und ihren Arbeitsplatz." Engagierte Mitarbeitende nehmen ihr Arbeitsumfeld eher als positiven Einfluss auf ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden wahr.
Das Forschungsunternehmen hat fünf Schlüsselfaktoren ermittelt, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigern und sich direkt auf ihr Engagement am Arbeitsplatz auswirken. Dazu gehören:
- Die Befähigung der Mitarbeitenden, in ihren Aufgaben hervorragende Leistungen zu erbringen, und die Förderung ihres Wohlbefindens durch das Zeigen von Engagement.
- Förderung des Gefühls von Sinn, Anerkennung und Erfolg, was zu einer besseren psychischen Gesundheit beiträgt.
- Aufbau von Vertrauen durch effektive Kommunikation der Unternehmensstrategie bei der Bewältigung von Herausforderungen.
- Authentische Sorge um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.
- Förderung einer beständigen Verbindung zwischen der Belegschaft und der Unternehmenskultur.
Taten über Worte: die Macht des Handelns
Als globales Unternehmen mit einer vielfältigen Belegschaft, darunter Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Kulturen, erkennt HUBER+SUHNER an, dass Mitarbeitende in verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen psychischen Herausforderungen konfrontiert sein können. Aus diesem Grund befasst sich unser Fokusthema "Occupational health and safety" nicht nur mit physischem, sondern auch mit dem psychischem Wohlbefinden unserer Teams.
Überall auf der Welt ergreifen wir Initiative, um das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden zu fördern. In verschiedenen Ländern haben wir haben Programme eingeführt, die unsere Gemeinsamkeiten und unseren zielfokussierten Sinn stärken.
Jedes Jahr widmen unsere US-Kolleginnen und Kollegen den Mai der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Dieses Jahr nahmen unsere Kolleginnen und Kollegen aus den Staaten und aus der Schweiz an regelmässigen Yoga-Sitzungen teil, um ihre geistige und körperliche Gesundheit zu fördern. Bei HUBER+SUHNER Indien gehören Yoga-Sitzungen zur Tagesordnung: "Die 10’000-Schritte-Challenge und das tägliche Yoga von HUBER+SUHNER sind tolle Initiativen. Ich habe aktiv an diesen Programmen teilgenommen und konnte gute Ergebnisse beobachten, sowohl körperlich als auch geistig, was für ein glückliches Leben sehr wichtig ist", teilte uns Sriharsha Kanigolla mit, Software-Entwickler bei HUBER+SUHNER Indien in Bangalore.
Gemeinschaftliche Aktivitäten sind ideal, um in grösseren Gruppen ein Gefühl von Zielstrebigkeit und Erfolg zu fördern. Beispiele wie die jährliche "Bike-to-Work"-Challenge in der Schweiz stärken die Zusammengehörigkeit und schaffen Erfolgserlebnisse. In Frankreich organisierten unsere Kolleginnen und Kollegen dieses Jahr einen Aufräumtag zur Beseitigung von Abfällen.
Seit 2016 gibt es in Indien ein Mentoringprogramm, bei dem Praktikanten oder Auszubildende mit erfahrenen Kollegen zusammengebracht werden, um den gegenseitigen Austausch zu fördern. Bijay Kumar, Production Engineer bei HUBER+SUHNER Indien in Gurgaon und ein Teilnehmer dieses Programms, betont die Vorteile des Mentorings bei HUBER+SUHNER: "Als Mentor kann man Vertrauen aufbauen, was sowohl das berufliche als auch das persönliche Selbstwertgefühl steigert."
Die psychische Gesundheit unserer Kolleginnen und Kollegen ist uns eine Herzensangelegenheit und fest in unserem täglichen Handeln und unserer Unternehmensverantwortung verankert. Wir fördern psychische Sicherheit durch unsere Leadership Principles und berücksichtigen die Stärken und Hintergründe aller Mitarbeitenden. Durch die Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktivitäten schaffen wir bei HUBER+SUHNER einen sicheren Ort, der sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirkt – sowohl physisch als auch psychisch.