Verbesserung moderner Zugnetze mit vernetzten Onboard-Technologien von HUBER+SUHNER


Verfasst von 

Stefan Erker

VP Head Solution Engineering, Railway

Im heutigen digitalen Zeitalter erwarten Fahrgäste hochwertige Konnektivität – egal ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs. Bahnunternehmen bemühen sich, diesen Erwartungen gerecht zu werden, doch die steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreiem, schnellem Internet in Zügen und übersteigt schon heute die Leistungsfähigkeit der existierenden Systeme.


Es gibt noch viel zu tun, um durch Innovationen dem steigenden Bedarf an Bandbreite und Verfügbarkeit gerecht zu werden. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter Fachleuten der Bahnbranche ergab beispielsweise, dass 87 % der Befragten der Meinung sind, dass mehr Investitionen erforderlich sind, um mit den steigenden Anforderungen Schritt zu halten. Infolgedessen greifen Betreiber auf innovative neue Lösungen zurück, die darauf ausgelegt sind, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Die Bedeutung von IoT


Die Integration von Internet-of-Things (IoT) hat zu einer Weiterentwicklung der Bahnnetze geführt, wodurch sowohl das Passagiererlebnis als auch die betriebliche Effizienz verbessert werden.


Über Onboard-WLAN-Dienste und Echtzeit-Passagierinformationen hinaus ermöglichen moderne IoT-Systeme heute Dienste wie dynamische Sitzplatzvergabe oder Echtzeit-Leitsysteme für Fahrgäste. Von intelligentem Infotainment und Energieoptimierung bis hin zu vorausschauender Wartung , sowie Notruffunktionen – diese Technologien definieren das vernetzte Bahnreisen neu und machen Fahrten sicherer, reibungsloser und individueller.

Unterstützung für Bahnunternehmen


High speed train highlighting onboard active systems
Aktive Architektur in einem Hochgeschwindigkeitszug

Um die Implementierung zu vereinfachen und die Leistung zu maximieren, bietet HUBER+SUHNER das SENCITY® Rail ACTIVE Antennenportfolio – eine neue Generation von Dachantennen, die ein 4x4 MIMO 5G-Mobilfunkmodul und integriertes leistungsfähiges Rechnermodul kombiniert, das zusammen über ein einziges PoE+-Kabel mit Strom versorgt wird.


Dieses All-in-One-Design macht separate Gateways und lange HF-Kabel überflüssig, vereinfacht deutlich die Hardwareinstallation und reduziert erheblich die Systemkomplexität bei gleichzeitig maximaler Leistungsfähigkeit.


Bandbreitenintensive Anwendungen wie Videoüberwachung und Passagier-WLAN erfordern auch eine äusserst robuste und skalierbare Onboard-Netzwerkinfrastruktur. Internet-Onboard-Systeme (IOS) auf Basis von Glasfaser-Backbones sind hier entscheidend, da sie den Betreibern mehr Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit bieten.


Die von HUBER+SUHNER angebotenen Lösungen – wie Glasfaserverkabelung und Ethernet-Switches für den Schienenverkehr – sind speziell darauf ausgelegt, eine leistungsstarke, nahtlose Konnektivität für Onboard-Geräte zu ermöglichen. Unsere neue Serie von bahnzertifizierten Ethernet-Switches  bietet  optimale Konnektivität mit unübertroffener Zuverlässigkeit. Durch die Unterstützung von PoE++ (IEEE802.3bt Typ 4) können sie bis zu 90 W pro Port und ein skalierbares PoE-Gesamtbudget von bis zu 250 W bereitstellen – ideal für stromintensive Geräte wie Kameras, Access Points und unsere aktiven Dachantennen.


Mit bis zu 24 Netzwerkanschlüssen und sechs 10Gbit-Uplinks, die alle über frontseitige M12 Push-Pull-Steckverbinder zugänglich sind, ist die Installation schnell und platzsparend. Fortschrittliche Managementprotokolle und ein ausgeklügeltes Betriebssystem sorgen für eine automatisierte Konfiguration und eine einfache Integration in neue und bestehende Netzwerkplattformen.

Eine Fallstudie in olympischem Massstab


Eines der besten Beispiele für diesen FO-Backbone in der Praxis ist die Zusammenarbeit von HUBER+SUHNER mit Alstom vor den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Da Millionen von Zuschauern erwartet wurden, die die Verkehrsnetze der Stadt nutzen, führte Alstom eine Ausbau wichtiger Verkehrsverbindungen durch, die Paris mit dem Rest von Europa verbinden, und half bei der Auslieferung von 115 neuen Avelia-Hochgeschwindigkeitszügen vor den Spielen.


Nach dem Einstieg in das Projekt entwickelte HUBER+SUHNER mehrere Lösungen, darunter die neue Antennen aus dem SENCITY® Rail-Portfolio für  Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, die für WLAN im Zug und Passagierinformationssysteme erforderlich sind. Auch Interwagen-Verbindungssysteme waren notwendig, um eine nahtlose Kommunikation selbst unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten. Gestützt auf einen maßgeschneiderten FO-Backbone halfen unsere Lösungen Alstom dabei, Fahrgästen während ihrer Fahrt zu und von den Spielen schnelle und zuverlässige Internetverbindungen und -dienste bereitzustellen.

High speed train highlighting inter-vehicle jumper solutions
Glasfaser-Backbone-Lösung

Konnektivität der nächsten Generation


94 % der Menschen nutzen mittlerweile Geräte während ihrer Fahrt mit dem Zug. Da Fahrgäste zunehmend auf digitale Dienste während ihrer Reise angewiesen sind, wächst der Bedarf an schneller, stabiler und unterbrechungsfreier Onboard-Konnektivität stetig. Bahnunternehmen müssen daher weiterhin innovativ sein und mit der technologischen Entwicklung Schritt halten, um ein zuverlässiges und hochwertiges Reiseerlebnis zu bieten.


Dabei helfen die hochmodernen Konnektivitätslösungen von HUBER+SUHNER – wie Glasfaser-Backbones und Ethernet-Switches – den Betreibern, ihre Netzwerke so auszustatten, dass sie den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Fahrgäste gerecht werden. Durch die Partnerschaft mit HUBER+SUHNER können Bahnunternehmen ihre Onboard-Dienste schon heute  für die digitale Infrastruktur  von morgen rüsten.

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen, bitte kontaktieren Sie uns.

languageStandorte weltweit
Standorte anzeigen