Back

Unternehmen

Lösungen

Produkte

Services

Kontakt

Kontakt
Expo Ferroviaria
Expo Ferroviaria
Die EXPO Ferroviaria deckt alle Aspekte der Bahntechnik ab. Sie bietet ein Forum für Hersteller aus den wichtigsten Bereichen der Schienenfahrzeugtechnik, der Strecke und Infrastruktur sowie der Signal- und Kommunikationstechnik.
3.10.2023 - 5.10.2023
Deutsch
Die Seite ist nur in dieser Sprache verfügbar

Lehrberufe

Lehrberufe

Lehrberufe

 
Anlagenführer/in EFZ
Anlageführer/innen bedienen Produktions- und Verpackungsanlagen, koordinieren und steuern die einzelnen Teilprozesse und überwachen die Anlagen während des Fabrikationsvorgangs.

Sie kennen den Produktionsablauf von den einzelnen Rohstoffen bis hin zum fertigen Produkt.

Ausbildung bei HUBER+SUHNER
  • Vielseitiger Anlagenpark mit modernster Technik
  • Abwechslungsreicher Aufbau der Ausbildung in 8 verschiedenen Teilprozessen der Kabelproduktion:
    • Drahtziehen
    • Verseilen
    • Flechten
    • Inline (Extruder inkl. Strahlenvernetzung)
    • Abfahren
    • Aderextrusion
    • Mantelextrusion
    • Verlitzen
  • Zusatz-Fachausbildung in Mechanik, Pneumatik, Hydraulik, Elektrotechnik etc. bezogen auf die Kabelproduktion
  • Berufsschule in Chur und überbetriebliche Kurs in Domat/Ems: Blockunterricht, jeweils eine Woche am Stück
  • Schichtarbeit (auch Nachtschicht)

Mehr Informationen zum Beruf  Anlagenführer/in EFZ
Automatiker/in EFZ
Automatikerinnen EFZ und Automatiker EFZ bauen in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten elektrische Steurungen, Apparate, Maschinen, Anlagen oder Automatisierungssysteme, nehmen diese in Betrieb oder führen Instandstellungsarbeiten aus. Sie projektieren und programmieren Lösungen zu Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben. Sie erstellen die entsprechenden Anleitungen und Dokumentationen.

Ausbildung bei HUBER+SUHNER
  • 1. + 2. Lehrjahr Basisausbildung in der Firma Ferag AG, Hinwil (nur in Pfäffikon)
  • 3. + 4. Lehrjahr Schwerpunktausbildung mit den Handlungskompetenzen
    • Elektrische Maschinen prüfen, instand stellen und in Betrieb nehmen (s.7)
    • Störungen in Maschinen oder Anlagen lokalisieren und beheben (s.12)
    • Betriebseinrichtungen warten (s.13)
Mehr Informationen zum Beruf Automatiker/in EFZ
Elektroinstallateur/in EFZ
Elektroinstallateure und Elektroinstallateurinnen erstellen elektrische Installationen und nehmen Anlagen in Betrieb. Ebenfalls instruieren sie Kunden über die funktionelle Handhabung und den energieeffizienten Einsatz von Energieverbrauchern und Anlagen der Gebäudesystemtechnik, unterhalten die elektrischen Systeme und beheben Störungen.

Bezüglich ihres Arbeitsortes haben sie eine hohe Mobilitätsbereitschaft und zeichnen sich durch ausgeprägtes technisches Verständnis, ein hohes Sicherheitsbewusstsein und eigenverantwortliches Handeln aus.

Ausbildung bei HUBER+SUHNER
  • Installation von Beleuchtungsanlagen
  • Erstellen von Maschineninstallationen
  • Verkabelung von Computern
  • Erstellen von Mess-, Steuer- und Regelanlagen
  • Montage von Brandmeldeanlagen
 

Mehr Informationen zum Beruf  Elektroinstallateur/in EFZ

Informatiker/in Applikationsentwicklung EFZ
Informatiker/innen entwickeln auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien in interdisziplinären Teams neue Produkte und Lösungen sowie Prozesse und implementieren diese.

Informatiker/innen der Applikationsentwicklung entwickeln, analysieren, dokumentieren und programmieren Applikationslösungen. Sie erstellen Testkonzepte und testen Applikationen systematisch.
 
Ausbildung bei HUBER+SUHNER
  • Informatiker/in Fachrichtung Applikationsentwicklung
  • Grundausbildung mit Einblick in sämtliche Informatikbereiche
  • Vertiefungsausbildung im dritten und vierten Lehrjahr in Bereichen der Grundausbildung

Mehr Informationen zum Beruf Informatiker/in_EFZ
Kaufmann/Kauffrau EFZ
Kauffrauen und Kaufmänner sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht von der Beratung externer und interner Kunden, über die Verrichtung administrativer Tätigkeiten, bis zur branchenspezifischen Sachbearbeitung.

Auf der Grundlage gemeinsamer Kompetenzen üben sie ihre Tätigkeit nach Branche, Unternehmensstrategie und persönlicher Eignung mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus. Ihre Haltung ist durch Kundenorientierung, Eigeninitiative und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gekennzeichnet.
 
Ausbildung bei HUBER+SUHNER
  • Ausbildung in verschiedenen Abteilungen
  • Anwendung von Fremdsprachen
  • Interne kaufmännische Einführung
 

Mehr Informationen zum Beruf  Kaufmann/Kauffrau EFZ

Konstrukteur/in EFZ
Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln und konstruieren in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten Einzelteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen oder Anlagen sowie Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion. Des Weiteren bearbeiten sie Aufträge, Pflichtenhefte oder Teile von Projekten, erstellen Fertigungs-, Montage- und Prüfunterlagen und erarbeiten die erforderlichen Produktionsdaten.

Für den Betrieb und die Instandhaltung der Produkte erstellen sie entsprechende Anleitungen und Dokumentationen. Konstrukteurinnen und Konstrukteure zeichnen sich durch wirtschaftliches und ökologisches Denken und Handeln aus. Ihre Aufträge und Projekte realisieren sie systematisch und selbstständig.
 
Ausbildung bei HUBER+SUHNER
  • Basisausbildung (Zeichnungstechnik, Konstruktionstechnik, CAD-Systeme und Dokumentationserstellung) in der firmeneigenen Lernstatt
  • Werkstattpraktikum (Grundlagen verschiedener Fertigungs-, Füge- und Montagetechniken) in der firmeneigenen Lehrwerkstatt
 

Mehr Informationen zum Beruf  Konstrukteur/in EFZ (Herisau) Konstrukteur/in EFZ (Pfäffikon)

Kunstofftechnologe/in EFZ (nur Herisau)
Kunststofftechnologen und Kunststofftechnologinnen verarbeiten polymere Werkstoffe zu Halb- und Fertigfabrikaten und richten Maschinen und Produktionslinien ein. Auch optimieren sie die Produktion und unterhalten Einrichtungen, Maschinen und Werkzeuge der Fertigung.

In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bearbeiten sie Aufträge und Projekte und führen Versuche durch.
 
Ausbildung bei HUBER+SUHNER
  • Mechanische Grundausbildung in der firmeneigenen Lehrwerkstatt (1. Semester)
  • Grundausbildung im Fachgebiet Spritzgiessen, sowie in den Abteilungen Werkzeugunterhalt, Betriebsmittelunterhalt und Qualitätssicherung (2. – 4. Semester)
  • Vertiefungsausbildung im Fachgebiet Spritzgiessen, sowie in den Wahlpflichtgebieten Prozessentwicklung, Konstruktion, Qualitätssicherung und Verkauf-Innendienst (5. – 8. Semester)
 

Mehr Informationen zum Beruf  Kunststofftechnologe/in EFZ

Logistiker/in EFZ
Logistiker/innen verfügen über die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten zur sicheren Bewältigung der Aufgaben in den Berufsfeldbereichen Distribution, Lager und Verkehr. Sie beraten Kunden und gestalten die Prozesse in der Kommunikation und Informatik mit.

Für die selbstständige und kompetente Ausführung der einzelnen Arbeiten verfügen Logistiker/innen über praktisch-technisches Handgeschick und Interesse an organisatorischen und planerischen Aufgaben. Kundenfreundliche Haltung, soziales Engagement, angemessene Flexibilität, körperliche Belastbarkeit sowie ökologisch nachhaltiges Denken und Handeln zeichnen sie besonders aus.
 
Ausbildung bei HUBER+SUHNER
  • Einsatz in verschiedenen Logistikbereichen (Inbound, Intra, Outbound, Entsorgung und Produktionslogistik)
  • Handhabung diverser Flurförderfahrzeuge und Hilfsmittel
  • Benutzung des ERP-System „SAP“

Mehr Informationen zum Beruf  Logistiker/in EFZ
Oberflächenbeschichter/in EFZ (nur Herisau)
Oberflächenbeschichter/innen planen Abläufe im Zusammenhang mit der Bearbeitung von unterschiedlichen Materialoberflächen. Sie führen hauptsächlich Arbeiten mit galvanotechnischen Verfahren, aber auch mit alternativen Technologien der Oberflächenbeschichtung, gemäss den Spezifikationen des Auftraggebers, aus.

Ihre Arbeiten werden fachgerecht, nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten durchgeführt.
 
Ausbildung bei HUBER+SUHNER
  • Moderne Galvanik
  • Mechanisches Praktikum (10 Wochen) in der firmeneigenen Lehrwerkstatt
  • Mehrmonatige Ausbildungen im Labor sowie in der Qualitätssicherung, Entsorgung und Laborgalvanik
  • Mehrwöchige Praktika in externen Galvanik-Betrieben

Mehr Informationen zum Beruf  Oberflächenbeschichter/in EFZ
Physiklaborant/in EFZ
Die Lehre zum Physiklaboranten bzw. zur Physiklaborantin ist eine der breitesten technischen Grundausbildungen.

Physiklaboranten und -laborantinnen führen physikalische Messungen sowie Versuchsreihen mit Werkstoffen und Systemen durch. Sie bauen Versuchsanlagen auf, bereiten Versuche vor, führen sie durch und dokumentieren sie.
 
Ausbildung bei HUBER+SUHNER
  • Zweijährige Grundausbildung in mechanischer Werkstoffbearbeitung (firmeneigene Lehrwerkstatt), Messtechnik, Informatik, Arbeiten im Chemie-, und Entwicklungslabor, sowie Ausbildungsmodule in Klebetechnik, Fotografie, Thermometrie, Optik und Elektrotechnik
  • Zwei Jahre vertiefende Ausbildung in zwei Fachrichtungen, wie z.B. Hochfrequenz-, Lichtwellenleitertechnik oder Informatik

Mehr Informationen zum Beruf  Physiklaborant/in EFZ (Herisau) 
Polymechaniker/in EFZ
Polymechaniker/innen fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her oder bauen Geräte, Apparate, Maschinen oder Anlagen zusammen. In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bearbeiten sie Aufträge oder Projekte, entwickeln Konstruktionslösungen und erstellen technische Dokumente, bauen Prototypen und führen Versuche durch. Sie wirken mit bei Inbetriebnahmen, beim Planen und Überwachen von Produktionsprozessen oder führen Instandhaltungsarbeiten aus.

Polymechaniker/innen zeichnen sich durch wirtschaftliches und ökologisches Denken und Handeln aus. Ihre Aufträge und Projekte realisieren sie systematisch und selbstständig. Sie sind es auch gewohnt im Team zu arbeiten, sind flexibel und aufgeschlossen gegenüber Neuerungen. Sie beachten die Grundsätze der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes.

 Ausbildung bei HUBER+SUHNER
  • Zwei Jahre Grundausbildung (inkl. überbetriebliche Kurse) in der firmeneigenen Lehrwerkstatt
  • Zwei Jahre Schwerpunktausbildung in mindestens einem Fach- und einem Ergänzungsgebiet
 

Mehr Informationen zum Beruf  Polymechaniker/in EFZ (Herisau) Polymechaniker/in EFZ (Pfäffikon)

Kontakt Herisau
Claudia Stern
Berufsbildung

HUBER+SUHNER AG
Degersheimerstr. 14
9100 Herisau

E-Mail
+41 71 353 46 55
Kontakt Pfäffikon
Daniela Santarsiero
Berufsbildung

HUBER+SUHNER AG
Tumbelenstr. 20
8330 Pfäffikon

E-Mail
+41 44 952 22 94