Connecting – today and beyond

Perfekte Bandspleissungen mit HUBER+SUHNER OptiRibbon-Kabeln erzielen


Verfasst von 

Jonas Hanimann

Head of Laboratory, Communication, Business unit Fiber Optics

Das Spleissen von Glasfaserkabeln mag wie eine technische Aufgabe erscheinen, ist jedoch ein wesentlicher Prozess, um reibungslose, hochwertige Verbindungen in jedem Glasfasernetzwerk zu gewährleisten. Bei der Arbeit mit OptiRibbon-Kabeln von HUBER+SUHNER sind Präzision und Liebe zum Detail von grösster Bedeutung. Selbst ein kleiner Fehler kann zu Leistungsproblemen führen, weshalb die Einhaltung der richtigen Spleissverfahren so wichtig ist.


Dieser Leitfaden führt Sie durch den optimalen Prozess zum Spleissen von OptiRibbon-Kabeln, um jedes Mal einwandfreie Ergebnisse zu gewährleisten. Basierend auf umfangreichen internen Tests und jahrelanger operativer Erfahrung von HUBER+SUHNER sind diese Best Practices so konzipiert, dass sie auf alle gängigen Spleissmaschinen anwendbar sind und Ihnen unabhängig von der verwendeten Ausrüstung erstklassige Ergebnisse garantieren.   

Schritt-für-Schritt-Anleitung für fehlerfreie Ribbon-Spleisse


1. Beginnen Sie mit der richtigen Positionierung der Fasern. 


Der erste Schritt für ein erfolgreiches Spleissen beginnt mit einer sorgfältigen Handhabung der Fasern. Legen Sie die Fasern sauber und flach in die mitgelieferte Halterung. Achten Sie darauf, dass die Fasern parallel zueinander liegen – gekreuzte Fasern stören in dieser Phase den gesamten Spleissvorgang. Überprüfen Sie die Anordnung der Fasern sowohl vertikal als auch horizontal, bevor Sie fortfahren.

1. Start with proper fiber positioning

2. Das Stripping-Werkzeug beherrschen 


Als Nächstes müssen Sie den Faserhalter in das thermische Abisolierwerkzeug einsetzen. Damit der Abisoliervorgang reibungslos verläuft, stellen Sie sicher, dass beide Deckel des Werkzeugs fest zusammengedrückt sind. Ein sicherer Sitz ist entscheidend, da ein falsch positionierter Halter oder ungleichmässiger Druck auf die Deckel die Fasern verschieben und zu unvollständigem oder beschädigtem Abisolieren führen kann. Denken Sie daran: Ein fester, aber nicht übermässiger Druck auf die Deckel ist entscheidend. 

2. Mastering the stripping tool

3. Reinigen Sie das Werkzeug, reinigen Sie die Faser. 


Wenn du mit dem Abisolieren fertig bist, vergiss nicht, alles zu reinigen. Mach dein Abisolierwerkzeug regelmässig sauber, wie es in der Anleitung steht, damit alles glatt läuft. Mach auch die abisolierten Fasern mit Isopropanol sauber, um alle Abisolierrückstände zu entfernen. So verhinderst du, dass Verunreinigungen die Spleissqualität beeinträchtigen. 

3. Clean the tool, clean the fiber

4. Überprüfen Sie die Ausrichtung der Fasern nach dem Abisolieren. 


Bevor Sie fortfahren, überprüfen Sie noch einmal die Fasern. Vergewissern Sie sich nach dem Abisolieren, dass die Fasern noch parallel und unbeschädigt sind. Jede Fehlausrichtung kann den gesamten Spleissvorgang beeinträchtigen, daher ist es wichtig, solche kleinen Fehler frühzeitig zu erkennen

4. Verify fiber alignment post-stripping

5. Präzises Spalten der Fasern


Achten Sie beim Spalten der Fasern darauf, dass diese korrekt im Spaltgerät ausgerichtet sind. Gekreuzte oder falsch ausgerichtete Fasern führen zu Problemen beim Spalten, daher ist es wichtig, dass alles präzise positioniert ist. Wenn die Fasern im Halter falsch ausgerichtet sind, kann dies zu Abweichungen beim Spaltvorgang führen. Achten Sie daher auf Genauigkeit.

5. Cleaving the fibers with precision

6. Inspektion nach dem Spalten


Sobald die Fasern gespalten sind, überprüfen Sie erneut ihre Ausrichtung. Sie sollten parallel, gerade und unbeschädigt im Halter verbleiben. Wenn Probleme festgestellt werden, starten Sie den Vorgang von vorne, um sicherzustellen, dass der Spaltvorgang perfekt ist.

6. Post-cleave inspection

7. Korrekte Platzierung der Fasern im Spleissgerät


Nun ist es an der Zeit, die Fasern in den Spleisser einzulegen. Positionieren Sie den Faserhalter in den V-Nuten des Spleissers und achten Sie darauf, dass jede Faser fest sitzt. Wenn eine Faser nicht richtig sitzt, richten Sie sie vorsichtig mit einem Wattestäbchen aus, um sicherzustellen, dass sie an ihrem Platz ist. Die korrekte Positionierung in diesem Schritt ist für einen erfolgreichen Spleiss entscheidend.


7. Proper fiber placement in the splicer

8. Setzen Sie den zweiten Faserhalter ein.


Nachdem Sie den ersten Halter eingesetzt haben, ist der nächste Schritt das Einsetzen des zweiten Halters. Stellen Sie erneut sicher, dass alle Fasern sauber, parallel und korrekt in den V-Nuten ausgerichtet sind. Die Verwendung eines Hilfswerkzeugs kann dabei helfen, die Fasern zu fixieren und zu verhindern, dass sie sich während des Spleissvorgangs verschieben.

8 - Insert the second fiber holder

9. Schliessen Sie die Spleissklappe vorsichtig.


Auch wenn viele Spleissgeräte über eine automatische Schliessfunktion verfügen, wird empfohlen, die Klappe manuell zu schliessen. Dieser zusätzliche Schritt stellt sicher, dass die Fasern beim Schliessen der Klappe nicht aus den V-Nuten herausspringen, wodurch Fehler beim Spleissvorgang vermieden werden.

9 - Close the splicer flap with care

10. Überprüfen Sie die Positionierung der Fasern vor dem Spleissen noch einmal


Sobald die Klappe geschlossen ist, überprüfen Sie auf dem Bildschirm des Spleissgeräts, ob die Fasern richtig ausgerichtet sind. Die Fasern müssen perfekt in den V-Nuten liegen, um eine optimale Spleissung zu gewährleisten. Wenn alles in Ordnung aussieht, fahren Sie mit dem automatischen Spleissvorgang gemäss den Anweisungen des Geräts fort.

10. Double-check fiber positioning before splicing

11. Qualitätsprüfung nach dem Spleissen  


Nach Abschluss des Spleissvorgangs muss unbedingt die Qualität der Spleissstelle überprüft werden. Die meisten modernen Spleissmaschinen bieten eine Echtzeit-Qualitätsprüfung, aber es ist immer ratsam, die Ergebnisse manuell zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles perfekt ist.

11. Quality check after splicing

Wenn Sie diese sorgfältig beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass jede Spleissung von HUBER+SUHNER OptiRibbon-Kabeln präzise, zuverlässig und fehlerfrei ist. Ganz gleich, ob Sie mit Glasfasernetzwerken, Telekommunikationsinfrastrukturen oder anderen Systemen arbeiten, die eine erstklassige Konnektivität erfordern – die korrekte Durchführung des Spleissvorgangs ist unverzichtbar.


Beachten Sie diese bewährten Verfahren, um nicht nur Fehler zu minimieren, sondern auch die Zuverlässigkeit und Leistung Ihrer Glasfaserverbindungen zu maximieren.  


Kontakt

Haben Sie Fragen?

Wir unterstützen Sie gerne. Senden Sie uns eine Nachricht oder finden Sie Ihre lokale Ansprechperson:

languageStandorte weltweit
Standorte anzeigen