Geinsam mit Kunden und Lieferanten in eine nachhaltigere Zukunft
Das Unternehmen und seine Partner reagieren auf die steigende Nachfrage nach klima- und umweltfreundlichen Lösungen und tragen damit zur Begrenzung der globalen Erwärmung und zur Förderung der Ressourceneffizienz bei, so Lana Ollier, Head of Global Sustainability bei HUBER+SUHNER.
“Bei HUBER+SUHNER bedeutet ökologische Nachhaltigkeit, eine langfristige, strategische Perspektive einzunehmen und auf Ziele hinzuarbeiten, die mit den globalen Klimazielen im Einklang stehen; dies benötigt die Mitarbeit verschiedenster Funktionen. Wir verfolgen unsere strategischen Ziele mit konkreten Massnahmen und berichten über unsere Fortschritte in den definierten Bereichen“, erklärte sie.
Ollier wies weiter darauf hin, dass HUBER+SUHNER zum zweiten Mal ihre Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) zur Validierung bei der Science Based Target Initiative (SBTi) eingereicht hat. Die validierten Ziele für 2030 und 2050 bringen die Organisation auf Kurs zur Klimaneutralität. Das Unternehmen legt zudem jährlich seine Umweltdaten über CDP offen und ist dem United Nations Global Compact (UNGC) beigetreten – beides seit 2020 – womit es sich zur Hochhaltung dessen zehn Prinzipien verpflichtet.
Trotz eines sich schnell verändernden regulatorischen Umfeldes und angesichts vielfältiger Erwartungen mehrere Anspruchsgruppen – darunter Kunden, Aktionäre, Mitarbeitende und Lieferanten – sieht HUBER+SUHNER zahlreiche Chancen.
Das Unternehmen kann vom Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft profitieren. Zum Beispiel kommen im Transportsegment unsere Lösungen elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen, E-Bussen und dem Schienenverkehr zugute“, sagte Ollier. „Wir haben entlang der gesamten Wertschöpfungskette Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und können damit einiges bewirken.“
Der Beweis für das Engagement von HUBER+SUHNER für ökologische Nachhaltigkeit liegt in den seit 2017 öffentlich zugänglichen Daten sowie in den Nachhaltigkeitsinitiativen, die fest im Kerngeschäft verankert sind. Darüber hinaus arbeiten wir seit 2023 aktiv an einer Lösung zur Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) unseres Niederfrequenzdraht- und Kabelportfolios – ein wichtiger Vorteil für einige Kunden im Bereich Transportsegment. Heute kann HUBER+SUHNER PCF-Daten für über 1’000 Energiekabel bereitstellen – und diese Zahl wächst stetig.
„Wir arbeiten mit unseren Partnern zusammen, um neue Lösungen zu finden. HUBER+SUHNER unterstützt uns unter anderem, indem sie ihre Produkte in vollständig recyclierbarer Verpackung liefert.“
Jonathan Tisnerat, Sales Engineer, Equinix
Seit 2022 hat das Kommunikationssegment eine Inititative ergriffen für vollständig recyclebare Verpackungen seiner Indoor Glasfaserkabel Assemblies sowie Steckdämpfungsglieder und hat die der Verpackungsdichte bei Kabeln und Steckverbindern optimiert. Angeregt durch einen Kunden aus dem Rechenzentrumsbereich hat das Unternehmen seither jährlich 2.2 Millionen Einwegplastiktüten aus seiner Lieferkette entfernt und neu recyclebarer, plastikfreie Verpackungen für sechs Indoor- und sieben Anwendungen für raue Umgebungsbedingungen eingeführt, erklärte Vanesa Alias, Vice President Product Management Fiber Connectivity. Bis Ende 2025 wird die neue Verpackung für 16 Kommunikationslösungen in rauen Umgebungsbedingungen eingeführt und 2026 auf drei weitere Produkte ausgeweitet. „Man sieht, wie sich die Denkweise verändert hat; unsere Mitarbeitenden bringen immer häufiger neue Ideen für nachhaltige Verpackungen ein, die sowohl für die Kunden als auch für die Produktion umsetzbar sein müssen“, sagte Alias. „Heute ist nachhaltige Verpackung zu einer zentralen Anforderung unserer Kunden geworden.“
Um der Kundennachfrage nach einer nachhaltigen Alternative zu Holztrommeln für den Kabeltransport gerecht zu werden, arbeitet HUBER+SUHNER mit ihrem langjährigen Lieferanten Axjo – einem schwedischen Spulenhersteller seit 1945 – an einem Pilotprojekt in Deutschland, um ihren Kunden hochwertige, recycelbare Kunststoff-Kabeltrommeln anzubieten. Dieses Projekt unterstützt das Modell der Kreislaufwirtschaft, indem es Abfall minimiert, Ressourcen optimal nutzt, die Kabeltrommeln längst möglich im Umlauf hält und wiederverwertet. Durch Rückgabe, Reparatur und Wiederverwendung der Kabeltrommeln bis zu acht Mal, können Unternehmen Materialverbrauch, Abfall und Emissionen deutlich senken und so einen positiven Beitrag zu ihrer Umweltbilanz leisten.
Axjo Group’s Business Development Manager Aldin Avdic erklärte, dass das Unternehmen seit vielen Jahren wiederverwendbare Trommeln aus 100% wiederverwertetem Polypropylen herstellt, da Nachhaltigkeit für Axjo schon immer wichtig war. Es wurde viel in die Forschung und Entwicklung rund um wiederverwendbare Kabeltrommeln investiert. Die ersten Rücknahmeprogramme welche bereits Anfang der 2000er Jahre in Schweden und Finnland angeboten wurden und nun auch in Deutschland verfügbar sind, erhielten grosse Zustimmung von den Kunden.
„Unternehmen leeren die Kabeltrommeln, die dann abgeholt oder abgegeben und anschliessend recycelt werden. Die App von Axjo macht es den Kunden leicht, ihre Kabeltrommeln zur Wiederverwertung zurückzugeben. Die Resonanz war bisher sehr gut – ein Gewinn für alle.“
Aldin Avdic, Business Development Manager, Axjo Group
„Nachhaltigkeit ist für alle OEMs von zentraler Bedeutung. Akteure im Automobilsektor müssen die Transparenz in ihren Lieferketten erhöhen, wobei alles mit den Rohstoffen beginnt. Unsere Lösung aus 100% recyceltem Kupfer wird von den OEMs sehr geschätzt und hat bereits zu guten Gesprächen geführt“, sagte Legendre. „Wir sind nicht nur Lieferant, sondern Partner für unsere Kunden, der Herausforderungen gemeinsam angeht und genau hinhört, um Bedürfnisse besser zu verstehen.“
Christine Legendre, Vice President Sales Automotive, HUBER+SUHNER
Kupfer ist ein zentraler Rohstoff für die Herstellung unserer Niederfrequenzkabel, die im Bahn- und Automobilmarkt eingesetzt werden. Es hat einen erheblichen Einfluss auf die Emissionen sowohl von HUBER+SUHNER als auch von deren Kunden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass Kupfer recycelt werden kann, wodurch die Nachfrage nach Primär-Kupfer sinkt und somit der CO₂-Fussabdruck eines Kabels reduziert wird.
In Zusammenarbeit mit Kupferlieferanten weltweit und in Europa mit einem führenden Anbieter nachhaltiger Kupferlösungen, kann HUBER+SUHNER ihren Kunden Kabel aus 100% recyceltem Kupfer anbieten. Dies bietet die Möglichkeit, den kupferdrahtbezogenen CO₂-Fussabdruck im Durchschnitt um 50% zu reduzieren und stärkt ökologische Nachhaltigkeit der Kunden durch kohlenstoffarme Kupferkabel wobei die Produktqualität des kohlenstoffarmen Kupfers erhalten bleibt, während die Ressourceneffizienz verbessert wird – ein Schritt hin zur Kreislaufwirtschaft.
Laut Christine Legendre, Vice President Sales Automotive, zeigen die Erstausrüster (OEMs) in ihrem Segment – trotz Herausforderungen wie geopolitischen Krisen und politischen Veränderungen, die den Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit direkt beeinflussen – grosses Interesse an dieser neuen Lösung.
Die Bemühungen von HUBER+SUHNER im Umweltbereich wurden im April anerkannt, als das Unternehmen in die Liste der „Financial Times Europe's Climate Leaders 2025“ aufgenommen wurde. Die Bewertung hebt Unternehmen hervor, die in einem Zeitraum von fünf Jahren die grösste Reduktion der Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) pro Produktionseinheit erreicht haben. So wurde HUBER+SUHNER beispielsweise in der Kategorie „Fight Climate Change“ für Grossunternehmen bei den ersten Supplier Corporate Social Responsibility (CSR) Awards von Alstom UK&Irland im Mai 2025 geehrt. Im Jahr 2022 verlieh der langjährige Kunde Airbus dem Unternehmen den Airbus electrical standard parts Sustainability Award für die Minderung der Umweltauswirkungen in industrieller Fertigung.
Schritt für Schritt machen wir unsere Geschäftsabläufe nachhaltiger und zukunftsfähiger – als Teil einer wachsenden Anzahl von Ländern, Städten, Unternehmen und Institutionen, die sich zu sofortigen Massnahmen zur Reduzierung der Emissionen auf Netto-Null bis 2050 verpflichtet haben.
Weitere Informationen zu unseren Leistungen in der Nachhaltigkeit sind verfügbar auf unseren Nachhaltigkeitsseiten.